Über die Arbeit
Für Marianne Jost-Schäffeler muss Material mit dem sie ihre künstlerische Arbeit ausführen will, sinnlich erfahrbar sein. Ueber die Hände erspüren, wofür sich die verschiedenen Materialien eignen könnten: diese immer wieder neuen haptischen Erfahrungen bringen bei Marianne Jost den kreativen Prozess erst in Gang, lassen eine Idee der Gestaltung entstehen. Marianne Jost lässt sich Zeit dafür, versucht das Räumliche auszuloten, bis es sich zu einer Skulptur ausformt.
Auch wenn die Druckgrafik nur einen kleinen Teil des ausserordentlich vielseitigen Schaffens der in Kreuzlingen lebenden Bildhauerin und Malerin Marianne Jost-Schäffeler ausmacht, ist dennoch nicht zu übersehen,dass ihr die Radierung ein wesentliches Anliegen ist. Gesehen werden wollen die einprägsamen Farbradierungen immer auch vor dem Hintergrund der bildnerischen Arbeit, tragen doch ihre Radierungen, Aquatinta, Mixed Media unverkennbar auch die Handschrift der Bildhauerin, die in ihren Broncereliefs vielfach mit Hilfe einfacher geometrischer Grundformen Flächen spannungsvoll gliedert.
Es ist das Prinzip der Schichtung und der Reihung, das hier zunächst eine wichtige Rolle spielt und den Arbeiten auf Papier eine fast plastische Wirkung verleiht.
(Auszug aus dem Werkverzeichnis -Werke 1988-2002- Andreas Priever und Barbara Fatzer)
In den Schmuckkreationen kommt wieder eine ähnliche Formensprache zum Tragen, wie vorher bereits im malerischen und im räumlichen Werk. Auch in den kleinen Dimensionen müssen ähnliche Probleme gelöst werden wie bei den grösseren Skulpturen. Trotzdem sind sie eigenständig und wie losgelöst von ihrem restlichen Schaffen. Die verarbeiteten Materialien haben sich ganz dem Willen der Künstlerin zu unterwerfen ohne entfremdet zu werden. Bei den meist verwendeten Materialien handelt es sich um Bronce, Silber, Edelsteine.
Wird Schmuck ohnehin zu einem Teil der Trägerin oder auch des Trägers, bekommen die einzelnen Schmuckobjekte ein neues zweites Gesicht.
|
Biografie / Ausstellungen
Am 22. Dezember 1936 in Kreuzlingen geboren und aufgewachsen.
1955 Matura in Frauenfeld. 1956 bis 1959 Zeichenlehrerseminar in Genf, mit Diplom abgeschlossen. Unterrichtete an Mittelschulen in Zürich und Frauenfeld.
1958 anlässlich des Saffa-Wettbewerbs, Auszeichnung für Wandschmuck im
Schwesternhaus Platte, in Zürich. 1967 4. Preis im Kunstkredit Basel.
|
Einzelausstellungen
1982 |
Schweizerischer Bankverein, Frauenfeld |
1987 |
Kleine Galerie Grüner Hof, Kreuzlingen |
1988 |
Kunstkeller, Feuertalen |
1989 |
Dietiker AG, Stein am Rhein |
1990 |
Kunstverein Frauenfeld |
1995 |
Kunstplattform Theagovia, Bürglen |
1998 |
Gublerhaus, Weinfelden |
1999 |
Galerie Objecta, Kreuzlingen, zusammen mit Ursula Pollack |
2002 |
Kairos Galerie, München |
2004 |
Bronce - Silber - Steine= Schmuck, Guggenhürli, Frauenfeld |
2012 |
Venenklinik Bellevue, Kreuzlingen |
Gruppenausstellungen
1986 |
„Art féminin“, Art Galerie, Gottlieben |
1988 |
„Fünf Thurgauerkünstlerinnen“, Rathaus Konstanz |
1991 |
„Monolog Dialog“, Villa Bosch, Radolfszell |
|
Kursaal Heiden |
|
Thurgauer Kantonalbank, Kreuzlingen |
1995 |
TG Künstlergruppe im Zug, 8 Eisenbahnwagen, Güttingen |
1996 |
„Art und Weise“, Amriswil |
2000 |
TG Künstlergruppe „1 Quadratmeter“, Schloss Liebenfels |
2003 |
TG Künstlergruppe im Hänkiturm, Diessenhofen (Videoprojekt) |
2004 |
TG Künstlergruppe, „Lust“, Etter-Egloff-Fabrik, Weinfelden |
2006 |
Komturei Tobel |
2007 |
Glashaus, Dietingen |
2007 |
Turmhof, Steckborn |
2008 |
Eingleisig |
2009 |
Museum Rosenegg, Kreuzlingen mit Rudolf Baumgartner |
2009 |
Bodman-Haus, Gottlieben |
2010 |
Museum Rosenegg, Kreuzlingen "GEFALTET + GESTRECKT - LEPORELLO" |
2011 |
Museum Rosenegg, Kreuzlingen mit Urs Imhof |
2011 |
Walzmühle Frauenfeld, "Einsundmehr" |
2014 |
Schloss Arbon |
Werke im öffentlichen Raum
1977 |
Wandteppich, Kantonsschule Frauenfeld |
|
Wandteppiche, Thurgauer Kantonalbank, Kreuzlingen |
1985 |
Wandteppich, Berufsschule Kreuzlingen |
1987 |
Wandteppich, Bauverwaltung Kreuzlingen |
1988 |
Wandteppich, Psychiatrische Klinik, Münsterlingen |
1997 |
Rondo, Platzgestaltung für das neue Oberstufenzentrum, Bürglen |
2000 |
Lichter Wald, Wandbild für die Mensa in der Kaserne Bernrain |
Publikationen
Dokumentation der Thurgauer Künstler, Kreuzlingen 1979
Dino Larese: Fünfzig Jahre Thurgauer Künstlergruppe. Amriswil o.J. [1990]
Barbara Fazer, Rosmarie Zurbuchen: Monolog Dialog, Urnäsch 1991
Werkverzeichnis, Grafiken und Plastiken, Verlag Niggli ISBN 3-7212-0461-1,
|
Created by Peter Heider & Daniel Wechsler
|